Wann solltest du deinen Fahrradhelm wechseln? – Was das Herstellungsdatum wirklich bedeutet
Dein Fahrradhelm ist dein wichtigster Schutz im Straßenverkehr – doch wie lange kann man ihn eigentlich verwenden? Und was ist, wenn das Herstellungsdatum schon ein paar Jahre zurückliegt? In diesem Artikel erklären wir dir, wann ein Helm tatsächlich ausgetauscht werden sollte, was die Materialien altern lässt und warum ein älteres Produktionsdatum nicht automatisch schlecht ist.
Jetzt entdecken: alle Fahrradhelm-Kategorien im Überblick
1. Was macht einen modernen Fahrradhelm aus?
Ein Fahrradhelm besteht heute meist aus folgenden Materialien:
- EPS (expandiertes Polystyrol) – der stoßabsorbierende Schaumkern im Inneren
- Polycarbonat-Schale – harte Außenschale, schützt vor Durchdringung
- Nylon-Gurtbänder – für sicheren Halt
- Innenpolster – für Tragekomfort, teilweise abnehmbar und waschbar
Diese Materialien sind langlebig – sofern sie richtig gelagert werden. Wärme, UV-Strahlung und Feuchtigkeit können sie jedoch schneller altern lassen.
2. Was bedeutet ein altes Herstellungsdatum?
Gelegentlich erhalten Kund:innen einen neuen Helm, dessen Herstellungsdatum bereits ein paar Jahre zurückliegt. Das ist jedoch kein Grund zur Sorge. Die Helme werden nicht bei uns auf Lager gelagert, sondern direkt vom Hersteller bezogen – dort werden sie kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert.
Das bedeutet konkret:
- Keine UV-Strahlung
- Keine Hitzeeinwirkung
- Keine mechanischen Belastungen
Fazit: Ein Helm mit älterem Produktionsdatum kann bei fachgerechter Lagerung genauso lange und sicher genutzt werden wie ein frisch produzierter Helm.
3. Wie lange darf man einen Fahrradhelm nutzen?
Hierzu gibt es unterschiedliche Angaben:
- Herstellerempfehlung: 5 Jahre Nutzung ab Kauf (aus Sicherheitsgründen eher konservativ)
- Gesetzliche Empfehlung: 8 Jahre ab Herstellungsdatum (nach DIN EN Norm)
Wir bei helmexperte.de schließen uns dieser Einschätzung an: Nach spätestens 8 Jahren sollte ein Helm ersetzt werden. Wenn der Zustand aber noch einwandfrei ist und der Helm gut gelagert wurde, kann man im Einzelfall auch darüber hinausgehen.
4. Wann du den Helm auf jeden Fall austauschen solltest
Es gibt Situationen, in denen es keine Diskussion gibt – der Helm muss ersetzt werden:
- Nach einem Sturz: Selbst wenn keine sichtbaren Schäden vorliegen, kann die Struktur des EPS-Kerns beschädigt sein.
- Bei sichtbaren Rissen: In der Schale oder am Verstellsystem
- Wenn der Helm wackelt: Und sich nicht mehr sicher anpassen lässt
Ein beschädigter Helm schützt im Ernstfall nicht mehr. Daher: Nach jedem Sturz – Helm wechseln.
5. Und wenn nur ein Teil kaputt ist?
Oft muss nicht gleich der ganze Helm ersetzt werden. Nach wenigen Jahren kann sich z. B. das Polster lösen oder ein Visier brechen – in solchen Fällen bieten wir die passenden Ersatzteile an:

Hier findest du alle Ersatzteile für Helme – darunter Polster, Gurtsysteme, Visiere oder Rücklichter. So musst du nicht gleich einen neuen Helm kaufen.

Beispiel: Ein Helmschild ist schnell ersetzt – ohne Einbußen bei der Sicherheit. Praktisch, nachhaltig und günstiger als ein Neukauf.
6. Markenvielfalt & Qualität auf helmexperte.de
Wir führen ausschließlich hochwertige Markenhelme – direkt vom Hersteller bezogen. Darunter:
Alle Produkte werden sorgfältig gelagert und direkt an dich versendet – keine beschädigte Lagerware, keine überalterten Restposten.
Fazit: Helmwechsel ist Vertrauenssache
Ein guter Helm schützt – aber nur, wenn er intakt, gut gelagert und richtig eingestellt ist. Achte auf das Herstellungsdatum, aber urteile nicht vorschnell. Entscheidend sind:
- Richtige Lagerung beim Hersteller
- Guter äußerlicher Zustand
- Keine Stürze oder sichtbaren Schäden
Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir dir jederzeit beratend zur Seite. Schau dich gern in unserem Shop um – für neue Helme, passende Ersatzteile oder deine Lieblingsmarke.
Mehr Qualität, mehr Sicherheit – jetzt entdecken auf helmexperte.de