Smarthelme im Test: Unit1, Livall & Cratoni im Vergleich – Helmexperte

Kostenloser Versand ab einem Einkaufswert von 30€!

Tausende zufriedene Kunden – Wir danken Ihnen für Ihr vertrauen!

Partner werden & Geld verdienen - mit Helmexperte durchstarten!

Aktion

Jetzt 5 % Rabatt auf alle Helme – schnell sein lohnt sich!

HELM5

Smarthelme im Test: Unit1, Livall & Cratoni im Vergleich

Smarthelme sind mehr als ein Trend – sie sind die logische Weiterentwicklung im urbanen Radverkehr. Besonders auf dem E-Bike, wo höhere Geschwindigkeiten und dichter Verkehr zusammentreffen, zählt jeder Sicherheitsvorteil. Moderne Marken wie Unit1 und Livall kombinieren stylisches Design mit intelligenter Technik. In diesem Artikel zeigen wir, welche Funktionen wirklich sinnvoll sind, welche Helme im Alltag überzeugen und wo ihre Grenzen liegen.

Was macht einen Smarthelm aus?

Ein Smarthelm ist ein Fahrradhelm mit integrierten Technologien. Das umfasst z. B.:

  • LED-Lichtsysteme vorne und hinten
  • Automatische Bremslichter
  • Sturzerkennung mit Notfallkontakt
  • Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone
  • Musiksteuerung, Navigation, App-Support

Vor allem im E-Bike-Bereich werden solche Helme immer beliebter – auch, weil sich mit Technik neue Sicherheitsbedürfnisse verbinden.

Unit1 Faro: Design trifft auf MIPS und Licht

Unit1 Faro Helm

Zum Unit1 Faro Helm

Der Faro von Unit1 ist ein eleganter Stadthelm mit integrierter LED-Beleuchtung, MIPS-Sicherheitssystem und magnetischem Fidlock-Verschluss. Er ist besonders bei urbanen Pendler:innen beliebt, die auf dezente Technik setzen.

  • Vorteile: Sehr gute Verarbeitung, unauffällige Lichtlösung, App-Anbindung, MIPS
  • Nachteile: Kein Lautsprecher, kein Mikrofon, Preis im oberen Bereich

Livall EVO21: Rundumschutz mit Crash-Erkennung

Livall EVO21 Helm

Zum Livall EVO21 Helm

Livall kombiniert umfangreiche LED-Signale mit echten Smartfunktionen. Der EVO21 bietet automatische Bremslichter, Sturzerkennung mit SOS-Funktion und Sprachsteuerung über die App.

  • Vorteile: 360°-Beleuchtung, Notfallsystem, sehr leicht (350 g)
  • Nachteile: Mikrofon bei Wind begrenzt nutzbar, App teilweise englisch
Livall Logo

Cratoni Smartride 1.2: Der All-in-One E-Bike-Helm

Cratoni Smartride Helm

Zum Cratoni Smartride 1.2

Der Smartride 1.2 von Cratoni ist ein Schwergewicht im besten Sinne: Visier, integriertes Rücklicht, Lautsprecher, Mikrofon und Crashsensor machen ihn zur Komplettlösung für E-Bike-Fahrende.

  • Vorteile: Sprachfunktion, Navi-Ansage über Lautsprecher, Helmvisier
  • Nachteile: Relativ schwer (ca. 500 g), eher für Touren als City geeignet

Smarthelme für E-Bikes: Sinnvoll oder Spielerei?

Immer mehr E-Biker:innen setzen auf smarte Helme, um ihre Sichtbarkeit zu verbessern und sich im Notfall auf Technik verlassen zu können. Gerade in der Stadt ist passive Sicherheit oft nicht genug. Smarthelme bieten:

  • Bessere Sichtbarkeit durch LED-Systeme
  • Mehr Schutz durch Crash- und Bewegungssensoren
  • Komfort durch Musiksteuerung, Navigation oder App-Konnektivität

Aber: Smarthelme sind nicht für alle Fahrtypen sinnvoll. Wer viel sportlich im Wald fährt, braucht keine Lichtsignale. Für Pendler:innen und E-Bike-Fans sind sie dagegen ein echter Zugewinn.

Fazit: Welcher Smarthelm passt zu dir?

Ob Unit1 Faro, Livall EVO21 oder Cratoni Smartride: Jeder Helm hat seine Stärken. Entscheidend ist dein Fahrstil:

  • Urban unterwegs? Dann passt Unit1 mit Stil und MIPS.
  • Mehr Technik & SOS-Funktion? Livall ist deine Wahl.
  • Komplettpaket für E-Bikes? Cratoni bietet Komfort pur.

Alle Modelle findest du in der Markenübersicht von Helmexperte.

Google Logo

Google Bewertung

★★★★★
5/5