Ratgeber von Carmen Alexandra Avelino Angeles
Helm Gurt einstellen – so sitzt dein Fahrradhelm richtig und sicher
Ein Fahrradhelm schützt nur dann zuverlässig, wenn er korrekt eingestellt ist. Viele Radfahrer achten beim Kauf zwar auf die richtige Größe, vergessen aber, den Kinngurt und die Gurtbänder richtig anzupassen. Ein Helm kann noch so hochwertig sein – sitzt der Riemen zu locker, verrutscht er beim Sturz oder fliegt sogar ganz vom Kopf. In diesem Ratgeber zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du den Helm Gurt richtig einstellst, welche Fehler du vermeiden solltest und worauf es beim Y-Clip oder C-Clip wirklich ankommt.
Warum der Kinngurt entscheidend ist

Beim Sturz wirken enorme Kräfte auf den Kopf. Ein nicht geschlossener oder zu lockerer Kinngurt sorgt dafür, dass der Helm verrutscht oder abfällt. Dann ist der Schutz praktisch null. Daher gilt: Der Helm sitzt erst dann richtig, wenn der Kinngurt korrekt eingestellt ist.
Grundlagen: Y-Clip, C-Clip & Gurtband erklärt

Moderne Helme verfügen über verstellbare Y-Clips oder C-Clips, mit denen die Gurtbänder seitlich unter den Ohren verlaufen. Das sorgt dafür, dass der Helm nicht nur oben passt, sondern auch am Kinn stabil bleibt. Wichtig ist, dass die Gurte ein sauberes Dreieck unter den Ohren bilden und der Verschluss mittig unter dem Kinn liegt.
Häufige Fehler beim Helm Gurt einstellen


Die häufigsten Fehler sind:
- Kinngurt nicht geschlossen
- Riemen zu locker – mehr als 2 Finger Platz zwischen Kinn und Riemen
- Y-Clip sitzt nicht direkt unter dem Ohr
- Gurtband verdreht oder ungleichmäßig
Schritt-für-Schritt-Anleitung
So stellst du den Helm Gurt richtig ein:
- Helm waagerecht aufsetzen – zwei Finger breit über den Augenbrauen
- Y-Clip unter das Ohr schieben, sodass ein gleichmäßiges Dreieck entsteht
- Kinngurt schließen und so festziehen, dass ein Finger zwischen Gurt und Kinn passt
- Gurtbänder glattziehen, damit nichts drückt oder verrutscht

Kontrolltest: So prüfst du den richtigen Sitz
Schüttle den Kopf kräftig. Der Helm darf nicht verrutschen. Öffne den Mund weit – der Riemen muss spürbar fester werden, darf aber nicht drücken. Bewege den Helm nach vorne und hinten: Er darf sich nur minimal bewegen. Wenn alles passt, sitzt der Helm sicher.
Zusätzliche Tipps für perfekten Halt
- Nutze den Helmgrößen-Rechner, um die richtige Größe vorab zu ermitteln
- Prüfe regelmäßig, ob die Gurte sich gelockert haben
- Ersetze alte oder beschädigte Gurte sofort
- Wähle auffällige Farben oder reflektierende Gurte für mehr Sichtbarkeit
Fazit: Sicherheit beginnt beim Gurt
Ein Fahrradhelm kann nur schützen, wenn er korrekt eingestellt ist. Das Einstellen des Kinngurts ist dabei ebenso wichtig wie die richtige Helmgröße. Achte darauf, dass der Riemen weder zu locker noch zu eng sitzt, und kontrolliere den Sitz regelmäßig. Nur so bleibt der Helm auch im Ernstfall dort, wo er hingehört – auf deinem Kopf.